|
Im
Rahmen der Theorievermittlung werden unter anderem folgende
Themen behandelt:
- Krankheitsverständnis der psychosomatischen Medizin
- Grundlage der interpersonellen Medizin
- Theorie der psychosomatischen Erkrankungen
- Die psychosomatische Anamnese und Diagnostik
- Anleitung zum psychosomatischen Erstinterview
- Technik der verbalen Intervention
- Geschlechtsidentität und Psychosomatik des Paares
- Der "schwierige" Patient
- Essstörungen
- Sucht und die psychosozialen Folgen
- Umgang mit Angsterkrankungen und Depressionen
- "Arzt als Arznei" - Grundlage der Balintarbeit
- Gerontopsychosomatik
- Krisenintervention und Suizid
- Umgang mit chronisch Kranken und Sterbenden
- Liebe, Erotik und Sexualität
- Einführung in die Balintgruppenarbeit
- Somatoforme Störungen
- Chronische Schmerzzustände
Im Rahmen
der Theorievermittlung in der Fachrichtung Frauenheilkunde
und Geburtshilfe, werden unter anderem folgende Themen behandelt:
- Krankheitsverständnis der psychosomatischen Medizin
- Psychosomatische Anamnese und Gesprächsführung
- Schwangerschaft, Fehlgeburt, Todgeburt, Kindstod
- Geburt, Wochenbett, Stillen und Abstillen
- Psychische Reaktionen im Wochenbett (Blues, Depression,
- Psychose, Homizid)
- Paardynamik und Schwangerenkonfliktberatung
- Kinderwunsch, Infertilität und Sterilitätsbehandlung
- Psychosomatik der Kontrazeption
- Geschlechteridentität und Paardynamik
- Sexualmedizinische Aspekte in der Gynäkologie
- Psychische Geburt des Menschen (vom Neugeborenen
- zum Erwachsenen)
- Erlebniswelt der Perimenopause
- Sexualität im Alter
- Dysmenorrhoe, Unterbauchschmerzen
- Chronische Reizzustände (Miktionsstörungen, Fluor, Pruritus)
- Psychosomatik der gynäkologischen Krebserkrankungen
- Krisenintervention und Suizid
- Gynäkologische Operationen - Indikationen und Folgen
- Arzt als Arznei - Einführung in die Balintarbeit
- Erotische Aspekte der Arzt-Patient-Beziehung
- Psychohygiene des Arztes
Für die
Arbeit in Kleingruppen (Technik der verbalen Intervention)
bringen Sie bitte Fälle aus dem Praxis- bzw. Klinikalltag mit.
Es handelt
sich hierbei um einen kurzen Bericht über typische oder schwierige
Begegnungen, die einem unter die Haut oder nicht mehr aus dem
Kopf
gehen. Somit werden Sie selbst an der Gruppenarbeit mehr Freude
und einen größeren Nutzen haben.
Falls Sie diesen Kurs im Rahmen Ihrer Weiterbildung zur Fachärztin/zum
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe machen, ist es
erforderlich bis
zum Block II des Seminars 10 selbständige Fälle vorzulegen
(per Post oder Email).
Als Anregung und Anleitung zur Falldarstellung finden
Sie unter folgendem Link mehrere Fallbeispiele:
|